GK2
            Gauß-Krüger-Abbildung im 2. Meridianstreifen (Mittelmeridian 6°),  Ellipsoid Bessel, Datum Potsdam (EPSG 31466)
            ehemaliges Standardsystem der deutschen Landesvermessung, besonders geeignet für blattschnittfreie Daten im Westen Deutschlands
         
                              
             
            GK3
            Gauß-Krüger-Abbildung im 3. Meridianstreifen (Mittelmeridian 9°),  Ellipsoid Bessel, Datum Potsdam (EPSG 31467)
            ehemaliges Standardsystem der deutschen Landesvermessung, der 3. Streifen wird oft auch für die Darstellung von deutschlandweiten Datensätzen verwendet
         
                              
             
            GK4
            Gauß-Krüger-Abbildung im 4. Meridianstreifen (Mittelmeridian 12°),  Ellipsoid Bessel, Datum Potsdam (EPSG 31468)
            ehemaliges Standardsystem der deutschen Landesvermessung, besonders geeignet für blattschnittfreie Daten im Osten Deutschlands
         
                              
             
            GK5
            Gauß-Krüger-Abbildung im 5. Meridianstreifen (Mittelmeridian 15°),  Ellipsoid Bessel, Datum Potsdam (EPSG 31469)
            ehemaliges Standardsystem der deutschen Landesvermessung, besonders geeignet für blattschnittfreie Daten im äußersten Osten Deutschlands
         
                              
             
            LAMGe
            Lambert-Abbildung (winkeltreu),  längentreue Breitenkreise: 48°40' und 53°40',  Bezugsmittelpunkt: 10°30' ö.L., 51°00' n.B., Koordinatenreihenfolge E-N,  Ellipsoid GRS80, Datum ETRS89 (EPSG 5243)
            besonders geeignet für deutschlandweite blattschnittfreie Daten bei möglichst geringen Verzerrungen
         
                              
             
            UTM32e
            UTM-Abbildung in der Zone 32 mit führender Zonenangabe im Ostwert (Mittelmeridian 9°),  Ellipsoid GRS80, Datum ETRS89 (EPSG 4647)
            mit führender Zonenangabe im Ostwert entspricht diese Georeferenzierung einer in Deutschland verbreiteten Form, sie unterscheidet sich von utm32w durch ihren geodätischen Bezug, für kartographische Aufgaben im mittel- und kleinmaßstäbigen Bereich ist die Differenz der geodätischen Bezüge unerheblich
         
                              
             
            UTM32s
            UTM-Abbildung in der Zone 32 ohne führende Zonenangabe im Ostwert (Mittelmeridian 9°),  Ellipsoid GRS80, Datum ETRS89 (EPSG 25832)
            Standardsystem der deutschen Landesvermessung und international eingesetztes UTM-Systems, Zone 32 wird oft auch für die Darstellung von deutschlandweiten Datensätzen verwendet
         
                              
             
            UTM33e
            UTM-Abbildung in der Zone 33 mit führender Zonenangabe im Ostwert (Mittelmeridian 15°),  Ellipsoid GRS80, Datum ETRS89 (EPSG 5650)
            mit führender Zonenangabe im Ostwert entspricht diese Georeferenzierung einer in Deutschland verbreiteten Form, sie unterscheidet sich von utm33w durch ihren geodätischen Bezug, für kartographische Aufgaben im mittel- und kleinmaßstäbigen Bereich ist die Differenz der geodätischen Bezüge unerheblich
         
                              
             
            UTM33s
            UTM-Abbildung in der Zone 33 ohne führende Zonenangabe im Ostwert (Mittelmeridian 15°),  Ellipsoid GRS80, Datum ETRS89 (EPSG 25833)
            Standardsystem der deutschen Landesvermessung und international eingesetztes UTM-Systems, besonders geeignet für blattschnittfreie Daten im Osten Deutschlands
         
           
    
                              
             
            Gesamt
            AdV-Kacheln 10km x 10km (Gesamtgebiet)
            Kacheln nach AdV-Nomenklatur. Das vollständige Gebiet wird in Form von quadratischen Kacheln geliefert,die an den Produktgrenzen nur partiell gefüllt sind. Dateien werden je Layer und Kachel gebildet.
         
                              
             
            Kacheln
            AdV-Kacheln 10km x 10km (Teilgebiet)
            Kacheln nach AdV-Nomenklatur. Das gewählte Gebiet wird in Form von quadratischen Kacheln geliefert, die an den Produktgrenzen nur partiell gefüllt sind. Dateien werden je Layer und Kachel gebildet.