Details
Mit dem Produkt TopPlusOpen geht das BKG neue Wege und schafft erstmals eine frei nutzbare weltweite Webkarte auf der Basis von freien und amtlichen Datenquellen. Hierzu wurden im BKG die verschiedensten Datenquellen aufbereitet und miteinander kombiniert, um eine bestmögliche Kartendarstellung zu erzielen. In dem Produkt werden unter anderem freie amtliche Geodaten des Bundes und der Open-Data-Länder Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Thüringen präsentiert. Darüber hinaus stellen Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz im Rahmen eines Kooperationsvertrages ihre amtlichen Geodaten für die TopPlusOpen zur Verfügung, sodass auch diese Länder ausschließlich durch amtliche Daten dargestellt werden.
Die Webkarte verfügt über 18 Maßstabsstufen, von der weltweiten Übersichtskarte bis hin zur detaillierten Stadtkarte in Deutschland.
Das Produkt liegt standardmäßig in der weitverbreiteten Web Mercator Projektion vor. Über die WMS-Schnittstelle kann die Webkarte auch in weiteren gängigen Projektionen abgerufen werden. Die Webkarte ist in drei unterschiedliche Darstellungsbereiche unterteilt:
- ▪ Welt (kleiner Maßstab)
- ▪ Europa (mittlerer Maßstab)
- ▪ Deutschland und angrenzendes Ausland (großer Maßstab)
Darüber hinaus enthält die TopPlusOpen hochauflösende Präsentationsgraphiken.
Erstmals liegen damit freie und graphisch einheitliche Kartendaten flächendeckend für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und das angrenzende Ausland in den Maßstäben 1:5 000 (P5), 1:10 000 (P10), 1:17 500 (P17.5), 1:25 000 (P25), 1:50 000 (P50), 1:100 000 (P100) und 1:250 000 (P250) vor, die optimal für den Druck geeignet sind.
Weitere Informationen zu diesem Produkt
Aktualität
Aktuelle Änderungen
Änderung vom 11.07.2022
▪ Datenaktualisierungen mit Produktionsstand 09/2021
Änderung vom 29.07.2020
▪ Datenaktualisierungen mit Produktionsstand 11/2019
Basisinformationen
Dokumentation
Nutzungsbedingungen
Die hier angebotenen Geodaten und Geodatendienste stehen gemäß der Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 geldleistungsfrei zum Download und zur Online-Nutzung zur Verfügung. Die Verwendung des Datensatzes für die Pflege und Erweiterung der Daten des OpenStreetMap Projektes wird unter Einhaltung der im Ergänzungstext beschriebenen Angaben zur Namensnennung ausdrücklich erlaubt.
Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0
Ergänzung der „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0“ für die Nutzung von Daten der Behörden durch das OpenStreetMap Projekt (Link)
Quellenvermerk
Der Lizenznehmer ist verpflichtet, bei jeder öffentlichen Wiedergabe, Verbreitung oder Präsentation der Daten sowie bei jeder Veröffentlichung oder externer Nutzung einer Bearbeitung oder Umgestaltung einen deutlich sichtbaren Quellenvermerk anzubringen. Bei der Darstellung auf einer Webseite oder in einer App ist der Quellenvermerk mit der URL "http://www.bkg.bund.de" zu verlinken. Darüber hinaus ist eine Verlinkung des Wortes „Datenquellen“ mit folgender URL gestattet: https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/Datenquellen_TopPlus_Open.html.
Online-Nutzung (direkter Zugriff auf Dienst):
Kartendarstellung und Präsentationsgraphiken: © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (aktuelles Jahr), Datenquellen: https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/datenquellen/Datenquellen_TopPlusOpen.html
Offline-Nutzung (Speicherung von Daten aus Dienst):
Kartendarstellung und Präsentationsgraphiken: © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (Jahr), Datenquellen: https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/Datenquellen_TopPlus_Open_TT.MM.JJJJ.pdf
Beispiel: Speicherung am 15.07.2018
Kartendarstellung und Präsentationsgraphiken: © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (2018), Datenquellen: https://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/Datenquellen_TopPlus_Open_15.07.2018.pdf