Details
Die Berechnung der schnellsten oder kürzesten Route hat in vielen Bereichen der öffentlichen Verwaltung Bedeutung. Anwendungsfälle finden sich bei der Einsatzplanung oder zur Ermittlung von Reise- und Wegzeiten bei der Fahrtkostenerstattung. Routen und Erreichbarkeiten sind daneben für die Ermittlung von Einzugsgebieten oder der Planung neuer Infrastruktur essentiell.
Mit dem RoutingPlus-Dienst ermöglicht das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Wegberechnungen (Routen) zwischen mit Koordinaten versehenen Objekten unter Berücksichtigung von Geschwindigkeitsprofilen und macht diese für eine Weiterverarbeitung zugänglich. So lassen sich weltweite Berechnung der kürzesten oder schnellsten Route zwischen einem vorgegebenen Start- und Zielpunkt, unter Einbeziehung von Wegpunkten (Via-Points) durchführen. Zudem können Sperrpunkte und Sperrflächen zur Routenberechnung herangezogen werden. Weiterhin ermöglicht der RoutingPlus-Dienst weltweit Erreichbarkeitsanalysen über eine vorgegebene Zeit (Isochronen) bis zu 180 Minuten oder über eine vorgegebene Distanz bis zu 400 Kilometern. Es können dabei verschiedene Fortbewegungsmittel wie Auto, Schwerlastverkehr, Fußgänger, Fahrrad oder Rollstuhlrouting (nur Routing) berücksichtigt werden.
Die Applikation beinhaltet ein „Travel Salesman Routing“ (TSR). TSR berechnet die optimale Reihenfolge für eine Liste von Punkten mit festgelegtem Start- und Zielpunkt. Dadurch können Wegpunkte in der Routenplanung berücksichtigt und deren ideale Reihenfolge ermittelt werden.
Der RoutingPlus-Dienst nutzt zur Routenberechnung frei verfügbare Daten des OpenStreetMap-Projekts. Als Routingsoftware dient der von der Universität Heidelberg entwickelte OpenRouteService (ORS) (siehe Nutzungshinweise). Der Dienst unterstützt die Schnittstellen JSON, GeoJSON und GPX.
Der RoutingPlus-Dienst steht Masterportal-Implementierungspartnern zur Verfügung. Den Zugang erhalten Sie nach Prüfung Ihres berechtigten Interesses über das Dienstleistungszentrum des BKG.
Weitere Informationen zu diesem Produkt
Aktualität
Fortführungszyklus der Dienste (Funktionalität): 1 Jahr
Das dem RoutingPlus-Dienst zu Grunde liegende Wegenetz wird quartalsweise aktualisiert.
Aktualitätsstand:
- ORS-Version 7.2.1 Fastisochrones
- Geokodierung (Nominatim) 06/2024
Aktuelle Änderungen
Änderung vom 10.03.2025
- ORS 7.2.1 vom 31.10.2024
- OSM Daten vom 21.10.2024
- neue Graphen:
- driving-car: 03.11.2024
- driving-hgv: 01.11.2024
- cycling-regular: 07.11.2024
- foot-walking: 05.11.2024
- wheelchair: 31.10.2024
Basisinformationen
Beispielaufrufe
Beispiele für den Aufruf des Dienstes.
Einfache Routenberechnung ohne UUID
curl -X POST 'https://sg.geodatenzentrum.de/web_ors_all/v2/directions/driving-car/geojson' -H 'Content-Type: application/json; charset=utf-8' -H 'Accept: application/json, application/geo+json, application/gpx+xml, img/png; charset=utf-8' -d '{"coordinates":[[8.83098,49.89201],[8.92367,49.8884]]}'
Routenberechnung mit Sperrfläche
curl -X POST 'https://sg.geodatenzentrum.de/web_ors_all/v2/directions/driving-car/geojson' -H 'Content-Type: application/json; charset=utf-8' -H 'Accept: application/json, application/geo+json, application/gpx+xml, img/png; charset=utf-8' -d'{"coordinates":[[8.8368946,49.8949312],[8.6820917,50.1106444]],"options":{"avoid_polygons":{"type":"Polygon","coordinates":[[[8.867296494174184,50.084046873456664],[8.931154526400734,50.08316567503269],[8.924288071322625,50.04261303450556],[8.852876938510109,50.03423376128765],[8.867296494174184,50.084046873456664]],[[8.680528916049164,50.03423376128765],[8.743013657260093,50.035997940337225],[8.754686630892925,49.97156340612763],[8.667482651400713,49.975096302291625],[8.680528916049164,50.03423376128765]]]}}}'
Dokumentation
Nutzungshinweise
RoutingPlus nutzt zur Routenberechnung frei verfügbare Daten des OpenStreetMap-Projekts. Das BKG bereitet die Daten auf und betreibt die daraus abgeleiteten Webdienste. Als Routingsoftware dient der von der Universität Heidelberg entwickelte Openrouteservice (ORS).
Die Berechnung erfolgt in der Regel auf einer Datenlage welche nicht älter als 3 Monate ist, sowie dem aktuellen Stand der Technik. Die Streckenlänge kann auf Grund verschiedener Daten und Berechnungsmethoden von dem Ergebnis anderer Anbieter abweichen.
Da das BKG nicht für die Datengrundlage (OpenStreetMap) verantwortlich ist, können Datenfehler nicht ausgeschlossen werden. Eine Prüfung gegen die Realität durch das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie wurde nicht durchgeführt.
Nutzungsbedingungen
Quellenvermerk