Details
Die Berechnung der schnellsten oder kürzesten Route hat in vielen Bereichen der Verwaltung Bedeutung, so zum Beispiel bei der Einsatzplanung oder zur Ermittlung von Reise- und Wegzeiten bei der Fahrtkostenerstattung. Routen und Reichweiten sind aber auch für die Ermittlung von Einzugsgebieten oder der Planung von Infrastrukturen essentiell.
Mit dem RoutingPlus-Dienst ermöglicht das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie die weltweite Berechnung der schnellsten und kürzesten Wegstrecke (Route) zwischen einem vorgegebenen Start- und Zielpunkt, unter Einbeziehung von Wegpunkten (Via-Points). Zudem können Sperrpunkte und Sperrflächen zur Routenberechnung herangezogen werden. Es können hierbei verschiedene Fortbewegungsmittel wie Auto, Schwerlastverkehr, Fußgänger, Fahrrad oder Rollstuhlrouting berücksichtigt werden.
Weiterhin ermöglicht der Dienst weltweit Erreichbarkeitsanalysen über eine vorgegebene Zeit (Isochronen) bis zu 180 Minuten oder über eine vorgegebene Distanz bis zu 400 Kilometern, für die Profile Auto, Schwerlastverkehr, Fußgänger oder Fahrrad.
Der RoutingPlus-Dienst nutzt zur Routenberechnung frei verfügbare Daten des OpenStreetMap-Projekts. Als Routingsoftware dient der von der Universität Heidelberg entwickelte Openrouteservice (ORS) (s. Nutzungshinweise).
Der RoutingPlus-Dienst steht Bundesbehörden und Zuwendungsempfängern zur Verfügung. Den Zugang erhalten Sie nach Prüfung Ihres berechtigten Interesses über das Dienstleistungszentrum des BKG.
Weitere Informationen zu diesem Produkt
Aktualität
Fortführungszyklus der Dienste (Funktionalität): 1 Jahr
Das dem RoutingPlus-Dienst zu Grunde liegende Wegenetz wird quartalsweise aktualisiert.
Aktualitätsstand:
▪ ORS-Version 6.3.1 Fastisochrones vom 27.10.2020
▪ Geokodierung (Nominatim) 07/2018
Aktuelle Änderungen
▪ Datenaktualisierungen mit Produktionsstand 07.12.2020
Profil Auto (car) : | Neue Graphen erzeugt am 17.11.20/ OSM-Daten vom 23.10.2020 |
Schwerlastverkehr (hgv) : | Neue Graphen erzeugt am 20.11.20/ OSM-Daten vom 23.10.2020 |
Fahrrad (cycling-regular) : | Neue Graphen erzeugt am 01.12.20/ OSM-Daten vom 23.10.2020 |
Fußgänger (foot-walking) : | Neue Graphen erzeugt am 02.12.20/ OSM-Daten vom 23.10.2020 |
Rollstuhl (wheelchair) : | Neue Graphen erzeugt am 04.12.20/ OSM-Daten vom 01.12.2020 |
Basisinformationen
Beispielaufrufe
Dokumentation
Nutzungshinweise
RoutingPlus nutzt zur Routenberechnung frei verfügbare Daten des OpenStreetMap-Projekts. Das BKG bereitet die Daten auf und betreibt die daraus abgeleiteten Webdienste. Als Routingsoftware dient der von der Universität Heidelberg entwickelte Openrouteservice (ORS).
Die Berechnung erfolgt in der Regel auf einer Datenlage welche nicht älter als 3 Monate ist, sowie dem aktuellen Stand der Technik. Die Streckenlänge kann auf Grund verschiedener Daten und Berechnungsmethoden von dem Ergebnis anderer Anbieter abweichen.
Da das BKG nicht für die Datengrundlage (OpenStreetMap) verantwortlich ist, können Datenfehler nicht ausgeschlossen werden. Eine Prüfung gegen die Realität durch das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie wurde nicht durchgeführt.
Nutzungsbedingungen
Quellenvermerk
Der Lizenznehmer ist verpflichtet, bei jeder öffentlichen Wiedergabe, Verbreitung oder Präsentation der Daten sowie bei jeder Veröffentlichung oder externer Nutzung einer Bearbeitung oder Umgestaltung einen deutlich sichtbaren Quellenvermerk anzubringen, der wie folgt auszugestalten ist.
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (Jahr),
https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/Datenquellen_Routing.pdf